Zimmermanns­winkel

Der Zimmermannswinkel von Brühwiler ist der Klassiker für präzise Anrisse im Holzbau – Swiss-Made aus eloxiertem Aluminium und Federstahl. Dauerhaft eingelaserte Skalen, 1°-genaue Einstellbarkeit und die Kombination aus Winkel- und Längsskala ermöglichen exakte 90°/45°-Anrisse, schnelle Winkelübertragung und präzise Abstandsmessung an Balken, Platten und Profilen. Mit 300 mm Schenkellänge, Winkelbereich 20–165° und gut ablesbaren Skalen liefert er flexible, wiederholgenaue Ergebnisse. Die robuste, formstabile Ausführung macht ihn zum Standard in Zimmerei, Abbund und Montage – von Sparrenköpfen bis zum präzisen Zuschnitt vor Ort.

Brühwiler Maschinen Anreisslehre Winkellehre WL 300 auf Holz
Brühwiler Maschinen Anreisslehre Winkellehre WL 300

Zimmermannswinkel WL 300

Winkelskala:
20° – 165°

Gewicht:

0,8 kg

Liefer­umfang: Zimmermannswinkel WL 300

Preis:
CHF 165.60 exkl. MWSt.
EUR 174.30 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBWL300

Winkelskala: 20° – 165°

Längsskala: 0 – 300 mm

Material: Federstahl

Gewicht: 0,8 kg

Herstellung: Schweiz

Garantie: 2 Jahre

Liefer­umfang: Zimmermannswinkel WL 300

Preis:
CHF 165.60 exkl. MWSt.
EUR 174.30 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBWL300

Häufige Fragen

Wozu nutze ich den Zimmermannswinkel?

Für rechteckige und diagonale Anrisse, Längenabnahmen, Lot-/Fluchtkontrollen und das Anzeichnen von Serienrasten.

Wie setze ich ihn für Abbundarbeiten ein?

An Referenzkante anlegen, 90°/45° anreissen, Masse mit der Längsskala übertragen; bei Serien Anschläge/Marken nutzen.

Kann ich auch Nicht-Standardwinkel anreissen?

Ja, über Anreisspunkte und Versatzmethoden (z. B. Dreiecksbildung) lassen sich andere Winkel konstruieren.

Wie kontrolliere ich das Rechtwinkligkeit?

Winkel anlegen, Linie ziehen, Werkzeug spiegeln und erneut prüfen. Deckungsgleichheit = rechtwinklig.

Eignet sich der Winkel für Sparrenköpfe und Zierprofile?

Ja – besonders für Sparrenköpfe, sichtbare Gehrungen und Profilanfänge.

Was bringt eine längere Schenkellänge?

Mehr Führung an großen Querschnitten, längere Anrisse ohne Umsetzen; bei engen Stellen kann ein Anreisswinkel praktischer sein.

Wie verhindere ich Ausrisse am Anriss?

Mit scharfem Bleistift oder Anreissmesser arbeiten und das Werkstück unterstützt lagern.

Wie halte ich Skalen ablesbar?

Staub abwischen, keine Lösungsmittel; nicht mit scharfkantigen Metallteilen zusammen lagern.

Ist der Winkel magnetisch/ferromagnetisch relevant?

Für Holzarbeiten irrelevant; in der Metallbearbeitung ggf. getrennt betrachten.

Tipps für Serienarbeiten?

Ersten Anriss als Referenz definieren, Maße mit Markierung wiederholen, regelmässig Kontrolle.

Was tun bei Sturz/Kantenschlag?

Sichtprüfung; bei messbarer Abweichung ersetzen – exakter 90° ist entscheidend.