Zentrierlehre
Mitte finden, Zapflochbreite markieren und in einem Zug anreissen: Die Zentrierlehre von Brühwiler markiert Balkenmitten und definierte Zapflochbreiten schnell und wiederholgenau. Verstellbare L-Profile und Aluminiumträger fixieren den Balken sicher; das Parallelogramm-Prinzip führt die Lehre automatisch zur Mitte, während klare Skalen den präzisen Anriss unterstützen – ideal für Zapfen/Zapfloch-Verbindungen, Abbund und Sanierung.
Zentrierlehre ZL 30
| Zapfloch: | Klemmbreite: | Anrisslänge: |
| 30 mm | max. 310 mm | 300 mm |
| Material: | Gewicht: | Herstellung |
| Eloxiertes Aluminium | 1,5 kg | Schweiz |
| Garantie: | ||
| 2 Jahre |
Lieferumfang: Zentrierlehre ZL 30
Preis:
CHF 128.60 exkl. MWSt.
EUR 135.35 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBZL30
Zapfloch: 30 mm
Klemmbreite: max. 310 mm
Anrisslänge: 300 mm
Material: Eloxiertes Aluminium
Gewicht: 1,5 kg
Gewicht: Schweiz
Garantie: 2 Jahre
Lieferumfang: Zentrierlehre ZL 30
Preis:
CHF 128.60 exkl. MWSt.
EUR 135.35 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBZL30
Zentrierlehre ZL 40
| Zapfloch: | Klemmbreite: | Anrisslänge: |
| 40 mm | max. 310 mm | 300 mm |
| Material: | Gewicht: | Herstellung |
| Eloxiertes Aluminium | 1,5 kg | Schweiz |
| Garantie: | ||
| 2 Jahre |
Lieferumfang: Zentrierlehre ZL 40
Preis:
CHF 128.60 exkl. MWSt.
EUR 135.35 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBZL40
Zapfloch: 40 mm
Klemmbreite: max. 310 mm
Anrisslänge: 300 mm
Material: Eloxiertes Aluminium
Gewicht: 1,5 kg
Gewicht: Schweiz
Garantie: 2 Jahre
Lieferumfang: Zentrierlehre ZL 40
Preis:
CHF 128.60 exkl. MWSt.
EUR 135.35 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBZL40
Häufige Fragen
Wozu dient die Zentrierlehre im Holzbau?
Zum zentrierten Anriss von Balkenmitten und zum Markieren definierter Breiten (z. B. Zapfloch).
Wie finde ich die Mitte eines Balkens?
Lehre an beiden Seitenflächen führen; durch die Parallelogramm-Führung liegt die Mitte automatisch an der Markierstelle.
Wie markiere ich Zapflochbreiten?
Breite an der Skala einstellen und beide Begrenzungslinien in einem Arbeitsgang anreissen.
Welche Querschnitte kann ich anreisen?
Alle üblichen Balken- und Pfostenquerschnitte; bei extremen Breiten in zwei Schritten arbeiten und kontrollieren.
Wie kontrolliere ich die Zentrierung?
Anriss spiegeln: Werkstück drehen, erneut führen – Linien müssen konkruent sein.
Welche Anrisswerkzeuge sind optimal?
Feiner Bleistift oder Anreissmesser; bei rauer Oberfläche ggf. vorritzen.
Eignet sich die Zentrierlehre für Sanierungen?
Ja, besonders bei Bestandsbalken mit ungleichmäßigen Kanten – die Führung gleicht kleine Toleranzen aus.
Kann ich schräge Mitten markieren?
Ja, wenn die Lehre sicher an beiden Seiten geführt wird; bei großen Winkeln zusätzlich mit Schmiege arbeiten.
Wie vermeide ich Messfehler?
Immer an derselben Referenzkante starten, Lehre gleichmäßig anlegen, Skala ruhig einstellen.
Pflege & Haltbarkeit
Späne/Staub entfernen, trocken halten; Skalenflächen nicht mit scharfkantigen Teilen verkratzen.
Kombination mit weiteren Lehren/Maschinen?
Mit Anreiss-/Zimmermannswinkel zum Ausarbeiten der Winkel und mit Kettenstemmern/Schlitzfräsen zur Herstellung der Ausnehmung.
Gibt es Grenzen?
Sehr unebene, verdrehte Hölzer können die Führung erschweren – ggf. Referenzflächen vorbereiten oder in zwei Schritten anreissen.
