Treppen­fräs­lehre

Exakte Fräsungen an Treppenwangen: Die Treppenfräslehre führt die Oberfräse sicher für Nuten, Taschen und Ausnehmungen an Tritt- und Setzstufen, Auflagerpunkten und Beschlägen – in Werkstatt und auf der Baustelle. Die patentierte Wendeführungsschiene und die niedrige Bauhöhe geben stets optimale Sicht auf das Werkstück; die rutschfeste Arbeitsfläche verhindert ein Verrutschen der Schablone. Definierte Anschläge, klare Skalen und die integrierte Feineinstellschraube ermöglichen schnelle, präzise Anpassungen und wiederholgenaue Ergebnisse. Kompatibel mit gängigen/handelsüblichen Oberfräsen (Kopierhülse/Fräserdurchmesser beachten).

Brühwiler Maschinen Fräslehre Treppenfräslehre TFL 70 auf Holz
Brühwiler Maschinen Fräslehre Treppenfräslehre TFL 70

Treppenfräslehre TFL 70

Fräs­bereich:
3 – 70 mm
Gewicht:
9,0 kg

Liefer­umfang: Treppenfräslehre TFL 70, exkl. Zwinge

Preis:
CHF 915.80 exkl. MWSt.
EUR 964.02 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBTFL70

Fräsbereich: 3 – 70 mm

Fräsweglänge: 750 mm

Material: Aluminium

Gewicht: 9,0 kg

Herstellung: Schweiz

Garantie: 2 Jahre

Liefer­umfang: Treppenfräslehre TFL 70, exkl. Zwinge

Preis:
CHF 915.80 exkl. MWSt.
EUR 964.02 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBTFL70

Brühwiler Maschinen Fräslehre Treppenfräslehre TFL 70 Ersatzwendeschiene

Wende­schiene

Preis:
CHF 32.40 exkl. MWSt.
EUR 34.08 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBTFL112

Brühwiler Maschinen Fräslehre Treppenfräslehre TFL 70 Kunststoffschieber

Kunst­stoff­schieber

Preis:
CHF 17.60 exkl. MWSt.
EUR 18.50 exkl. MWSt.

Artikelnummer: BBTFL119

Häufige Fragen

Wofür setze ich die TFL ein?

Für Ausklinkungen und Taschen an Treppenwangen, Auflagerfräsungen, Beschlagtaschen sowie präzise Nuten an geraden Bauteilen im Holzbau/Innenausbau.

Mit welchen Oberfräsen ist die TFL kompatibel?

Mit gängigen Oberfräsen; maßgeblich sind Kopierhülse, Fräser-Schaft/-Ø und Frästiefe. Prüfen Sie die Angaben Ihrer Oberfräse und wählen Sie passende Hülsen/Fräser.

Wie erziele ich wiederholgenaue Ergebnisse?

Nullpunkt setzen, Anschläge/Skalen definieren, Probestück fräsen, dann Serienfräsungen durchführen. Frästiefe in kleinen Zustellungen erreichen.

Welche Fräser eignen sich?

Meist Geradfräser (Hartmetall) in passendem Ø zur gewünschten Nut-/Taschenbreite. Für saubere Kanten scharfe Schneiden und Absaugung nutzen.

Wie richte ich die Lehre aus?

Lehre an Referenzkante der Wange ausrichten, fixieren, Fräsweg kontrollieren (trocken „abfahren“), dann fräsen.

Tipps gegen Ausrisse/Kantenausbruch

Mit Vorschneider oder Anrissmesser vorritzen, Vorschub konstant, Absaugung aktivieren, ggf. Gegenlauf zum Schlichten.

Wie stelle ich die Frästiefe korrekt ein?

Fräseinheit auf Stufen anlegen, Tiefenanschlag nutzen, bei grossen Tiefen in mehreren Passagen arbeiten.

Kann ich schräge Taschen fräsen?

Ja, wenn Werkstück/Lade entsprechend eingerichtet ist. Für Schrägschlitze sind ggf. Schlitzgeräte geeigneter.

Welche Sicherheitsaspekte beachten?

Werkstück fixieren, Schutzbrille/Gehörschutz tragen, Fräser stillsetzen lassen, Zuleitung aus dem Fräsweg halten.

Reinigung/Wartung

Späne entfernen, Gleitflächen trocken halten; keine aggressiven Reiniger. Skalen/Lager gelegentlich prüfen.

Fehlerbild: Nut zu schmal/zu breit

Fräser-Ø oder Hülse prüfen, Spiel an der Führung eliminieren, Nullpunkt neu setzen. Bei Verschleiss Fräser tauschen.

Alternativen/Ergänzungen

Vorbereitung mit Anreisslehren, Serienbohrungen mit Bohrlehren. Für tiefe Längsschlitze: Schlitzfräsen.