Konstruktionsbohrlehre
Position und Winkel unter Kontrolle: Die Konstruktionsbohrlehre garantiert präzise Bohrungen im exakten Abstand – in tragenden Querschnitten für Dübel-, Schraub- und Durchgangslöcher im Holzbau. Die robuste Aluminiumkonstruktion sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Über Bohrbüchsenhalter lassen sich verschiedene Bohrgrössen und individuelle Bohrabstände flexibel einstellen; die Lehre führt rechtwinklige Bohrungen ebenso wie definierte Schrägbohrungen mittels Winkel- und Tiefenführung. Definierte Anschläge liefern wiederholgenaue Ergebnisse und reduzieren Nacharbeit. Das Standardmodell wird mit zwei Bohrbüchsenhaltern geliefert und kann bei Bedarf auf bis zu sechs erweitert werden. Hinweis: Bohrbüchsen und HSS-Bohrer (zylindrisch geschliffen) sind nicht enthalten.
Konstruktionsbohrlehre KBL 403
| Bohrbereich: | Winkel: | Länge: |
| ⌀ 10 – 16 mm | 2 x 45° | 70 mm |
| Gewicht: | Herstellung: | Garantie: |
| 3,5 kg | Schweiz | 2 Jahre |
Lieferumfang: Konstruktionsbohrlehre KBL 403, exkl. Bohrbüchsen und HSS Bohrer
Preis:
CHF 272.90 exkl. MWSt.
EUR 287.26 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBKBL403
Bohrbereich: ⌀ 10 – 16 mm
Winkel: 2 x 45°
Länge: 70 mm
Gewicht: 3,5 kg
Herstellung: Schweiz
Garantie: 2 Jahre
Lieferumfang: Konstruktionsbohrlehre KBL 403, exkl. Bohrbüchsen und HSS Bohrer
Preis:
CHF 272.90 exkl. MWSt.
EUR 287.26 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBKBL403
Bohrbüchsenhalter
Preis:
CHF 73.10 exkl. MWSt.
EUR 76.93 exkl. MWSt.
Artikelnummer: BBSBL120
Bohrbüchse
HSS Bohrer
Häufige Fragen
Wofür ist die Konstruktionsbohrlehre gedacht?
Für konstruktive Bohrungen mit exakter Position/Winkel/Tiefe an Sparren, Pfetten, Pfosten, Schwellen.
Welche Bohrmaschinen passen?
Gängige Akku-/Netz-Bohrmaschinen; je nach Aufnahme Bohrfutter/Spannhals.
Wie stelle ich den Winkel ein?
Mit der grossen WInkelskala. Winkelanschlag auf Sollwert stellen, Nullpunkt definieren, Probestück bohren, erst dann Serie.
Wie sichere ich die Tiefe?
Mit Tiefenstopp der Lehre/Bohrmaschine; Blindlöcher schrittweise herantasten, messen, fortsetzen.
Wie verhindere ich Verlaufen/Schräglauf?
Anschlagflächen plan auflegen, Vorbohrer nutzen, Bohrdruck geradlinig halten, Drehzahl zum Bohrer-Ø passend wählen.
Kann ich in Schrägen bohren (z. B. Kopfbänder)?
Ja, die Lehre erlaubt definierte Schrägbohrungen; Referenzkante sauber wählen, Winkel kontrollieren.
Tipps gegen Ausrisse
Ausgangsseite hinterlegen, geringen Vorschub am Austritt, ggf. vorritzen.
Toleranzen/Genauigkeit
Wiederholgenauigkeit hängt von Referenzführung und Befestigung ab; Serien regelmässig prüfen.
Anwendung bei grossen Querschnitten
Zusätzliche Auflage/Hilfsanschläge nutzen; alternativ Bohrständer kombinieren.
Korrektur schiefer Bohrung
Loch auf passenden Ø erweitern, Dübel einsetzen, neu bohren; Statik beachten.
Wartung
Späne entfernen, Skalen/Lager schützen; keine Lösungsmittel auf Skalen.
