Kettenstemmer KSL
Freihändig an engen Stellen und bei Renovationen: Der Kettenstemmer KSL von Brühwiler arbeitet ohne Bodenplatte – die leichteste und günstigste Lösung seiner Art. Er lässt sich punktgenau an verwinkelten oder schwer zugänglichen Bereichen ansetzen und ist ideal für Nacharbeiten sowie das Öffnen/Erweitern bestehender Ausnehmungen. Trotz seines minimalistischen Designs liefert er dank bewährter Brühwiler-Technik präzise, zuverlässige Ergebnisse – mit kontrollierter Führung, klaren Skalen und sauberem Spanauswurf. Wenn Mobilität und exakte Freihand-Stemmarbeiten gefragt sind, ist der KSL die erste Wahl.
Kettenstemmer KSL 100
| Stemmtiefe: | Motor: | Leistung: |
| 100 mm | 120 V / 230 V | 1400 W |
| Gewicht: | Herstellung: | Garantie: |
| 4,9 kg | Schweiz | 2 Jahre |
Lieferumfang: Kettenstemmer KSL 100, inkl. Kettengarnitur und Seitenanschlag
| Modell | Art.-Nr. | exkl. MWSt. |
| 28x40x100 mm (230V) |
BBKSL1002840 | CHF 1618.85 EUR 1704.08 |
| 28x40x100 mm (120V) |
BBKSL1002840120V | CHF 1711.40 EUR 1801.45 |
Ersatzkette
| Modell | Art.-Nr. | exkl. MWSt. |
| 28x40x100 mm | BBK2824A5.8 | CHF 333.00 EUR 350.55 |
Häufige Fragen
Wann ist der KSL die richtige Wahl?
Wenn Platz fehlt oder das Werkstück nicht aufgelegt werden kann – z. B. bei Sanierungen, Verstärkungen, Detailnacharbeiten.
Wie halte ich freihändig die Kontrolle?
Mit zwei Händen arbeiten, Anlagepunkte sauber setzen, Start an der Markierung mit reduziertem Vorschub; ggf. Hilfsauflagen nutzen.
Genauigkeit im Vergleich zu KSP/KSH?
Für Punkt-/Nacharbeiten sehr präzise; für Serien/Maximaltiefe bleiben KSP/KSH geeigneter.
Wie starte ich in bestehende Öffnungen?
An solide Kanten anlegen, Kette ansetzen, mit kurzem Vorschub eintauchen; stets Werkstückstützung sicherstellen.
Typische Anwendungen
Kanten nacharbeiten, Ecken freistellen, Aussparungen erweitern, Passungen vor Ort korrigieren.
Oberflächenqualität verbessern?
Kette scharf halten, geringen Vorschub beim Ausfahren, ggf. Schlichtzug setzen.
Sicht/Späne
Späne regelmässig entfernen; wenn möglich Absaugung einsetzen, sonst Arbeitsunterbrechungen einplanen.
Sicherheit
PSA, gute Standposition, keine Arbeit über Hindernissen; Maschine erst bei Anlage starten.
Wartung
Reinigung der Führungen/Anlagen, Kettenspannung prüfen, Kette nachschärfen/wechseln.
Grenzen des KSL
Sehr tiefe Ausnehmungen in grossen Serien sind mit KSP/KSH effizienter.
Kombination mit Lehren
Anreiss-/Zentrierlehren für exakte Position; bei langen Schlitzen ggf. Schlitzfräsen nutzen.
